Profil von Nathalie Weigert

Nathalie Weigert
Essen & online
Coaching-Spezialgebiete
- Bewerbungscoaching
- Sinn- und werteorientiertes Coaching
1. Was qualifiziert Sie als Coach?
Vor allem mein Abschluss zum Personal und Business Coach, meine Fachfortbildung zum Sinnorientierten Coach und meine fast vierjährige Berufserfahrung als Jobcoach und Dozentin in der Erwachsenenbildung. Darüber hinaus mein Bestreben, mich durch Fortbildungen, Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und Selbstreflexion fortlaufend persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.
2. Was erfüllt Sie an Ihrem Job am meisten?
Immer wieder sehen und erleben zu können, was durch eine Begegnung mit Wertschätzung, Authentizität, Präsenz, Neugier und Offenheit alles möglich wird. Ich finde es großartig und überaus spannend, meine Klienten ein Stück weit auf ihrem ganz persönlichen Weg der Veränderung zu begleiten und einige Schritte mit ihnen gemeinsam gehen zu können. Das erfüllt mich mit tiefer Dankbarkeit und auch ich als Coach nehme aus jedem Coaching immer etwas mit.
3. Worauf sind Sie besonders stolz, wenn Sie an Ihre Karriere denken?
Das ich es geschafft habe, bereits mit Mitte zwanzig als selbstständiger Coach zu tätig zu werden.
4. Wie schalten Sie am besten ab?
Durch langsame Spaziergänge im Wald, am Wasser oder entlang von Feldern. Das bewusste Wahrnehmen der Natur hilft mir, zur Ruhe und dabei wieder bei mir selbst anzukommen. Außerdem habe ich im Auto gerne das ein oder andere Lied auf den Lippen, um Kraft zu tanken oder abzuschalten.
5. Welche Möglichkeiten bietet ein individuelles Coaching – und wo stößt man eventuell an Grenzen?
Ein individuelles Coaching bietet den Klienten Freiraum, um für sie Altbekanntes und scheinbar Selbstverständliches zu hinterfragen, sich selbst neu zu begegnen und neue Perspektiven zu entdecken. Wenn der Wald, trotz lauter Bäumen, wieder sichtbar wird, schafft dies wieder Handlungsoptionen, aus denen sich individuelle Lösungsmöglichkeiten erarbeiten lassen.
Ich stoße an meine Grenzen, wenn Klienten Anliegen mit Krankheitswert bearbeiten wollen, die eine (psycho-) therapeutische Arbeit erfordern.
6. Woran erkennen Sie einen guten Coach?
Ein guter Coach begegnet seinen Klienten stets auf Augenhöhe, wertschätzend und gleichzeitig wertungsfrei. Er ist in der Lage, mutige Fragen zu stellen und zur richtigen Zeit die passenden Impulse zu setzen, um die Klienten bei ihren individuellen Veränderungs- und Wachstumsprozessen zu unterstützen. Dabei hat er immer das Ziel der Klienten vor Augen, nicht seine eigene Idee oder Interpretation davon. Ein guter Coach reflektiert sich außerdem immer wieder selbst, tauscht sich mit Kolleginnen und Kollegen aus, bildet sich fortlaufend weiter und kennt seine eigenen Kompetenzen und Grenzen.
Anfrage für den AVGS Coach Nathalie Weigert
Wir leiten Ihre Daten an Nathalie Weigert weiter, damit sie sich schnellstmöglich mit einem Terminvorschlag für ein unverbindliches Erstgespräch bei Ihnen melden kann. Welches AVGS-Coaching-Anliegen haben Sie?