Existenzgründung in Essen planen
Professionelle Beratung bei der Gründung Ihres Unternehmens
Wenn andere darüber sprechen, dass Sie sich selbstständig gemacht haben und nun der eigene Chef sind, dann hören Sie immer interessiert zu. Denn auch Ihnen geht immer mal wieder der Gedanken durch den Kopf, wie es wohl wäre, sich mit dem eigenen Business selbstständig zu machen. Doch da kommen dann immer wieder Fragen in Ihnen auf, die Sie gerne in einer Existenzgründungsberatung geklärt hätten, bevor es dann wirklich in die Selbstständigkeit geht:
- Wie kann ich bei der Wettbewerbslage meine Dienstleistung oder mein Produkt erfolgreich am Markt einführen?
- Was muss ich verdienen, damit ich meinen Lebensunterhalt, wie z.B. Miete, Versicherungen, Auto etc. bestreiten kann?
- Wie gewinne ich Kunden?
- Wie komme ich an das Geld, was ich für den Aufbau meines Unternehmens brauche?
- Wie stelle ich am besten Mitarbeiter ein?
- Wie bin ich versichert und wie sieht es aus mit der Rente?
Optimale Vorbereitung für eine erfolgreiche Gründung
Hallo, ich bin Christine Geiersbach. Neben meiner Funktion als Teamkoordinatorin, koordiniere ich aus der unserer Zentrale die kostenlosen Erstgespräche und helfe bei der Auswahl der AVGS Coaches in Essen.

Existenzgründung: Leistungen und Inhalte
Gerne unterstützt unser Team Sie zudem bei der Beantragung des Gründungszuschusses. Die Perspektiv-Consulting GmbH ist als fachkundige Stelle gemäß §93 Absatz 2 Nr. 2 SGB III zertifiziert. Im Team mit Ihrem Gründungsberater oder Ihrer Gründungsberaterin erarbeiten Sie Ihren Grundstein für Ihr eigenes Unternehmen.
Ihre Existenzgründung in fünf Schritten
Bei der Existenzgründungsberatung folgen wir einem Grundgerüst und passen dieses jedoch an Ihre individuelle Gründungsidee an. Insgesamt besteht das Grundgerüst aus diesen fünf Bausteinen: (1) Allgemeine Gründungsplanung, (2) Dienstleistungen, Produkte und Zielgruppen, (3) Markteintrittsstrategie, (4) Finanzen und (5) Rechtliches und Formales.
Dadurch, dass die Existenzgründungsberatung ein sehr individueller Prozess ist, bearbeiten Sie eventuell einen der fünf Bausteine intensiver als einen anderen. Am Ende bekommen Sie bei allen Beratungen das umfängliche Paket für eine erfolgversprechende Gründung.
Bei der (1) Allgemeine Gründungsplanung schauen Sie, wie Sie Ihr Gründungskonzept aufbauen, wie Sie bei der Gründung vorgehen und klären, wo Sie Ihre Informationen herbekommen. Beim Punkt (2) Dienstleistungen, Produkte und Zielgruppen stellen Sie zusammen, welche Leistungen Sie als Unternehmen für welche Zielgruppe anbieten. Damit Ihr Unternehmen auch bekannt wird und sich im Markt positionieren kann, machen Sie bei (3) Markteintrittsstrategie eine Konkurrenz- und Marktanalyse, definieren Preise und den Nutzen für den Kunden und planen Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Der Baustein (4) Finanzen ist häufig am wichtigen. Denn beim Thema Finanzen geht es um die Rentabilität, Liquidität und auch um die Umsätze. Zudem koordinieren Sie hier Themen wie Finanzierung, Investitionen, Steuern, Versicherungen, Buchhaltung und ein mögliches Krisenmanagement. Mit den ersten vier Bausteinen sind Sie schon gut aufgestellt, doch nun fehlt noch ein wichtiges Punkt: (5) Rechtliches und Formales. Welche Formalitäten müssen Sie bei Gründung beachten, wie soll der Geschäftsbetrieb aufgebaut sein und welche Rechtsform hat das Unternehmen. Zudem geht es im Groben um Vertragsrecht, sowie Arbeitsrecht und die soziale Absicherung.
Ausgestaltung der „Gründungsberatung individuell“
Das sind die Module:
Modul I: Gründungsberatung individuell (10 UEs)
10 Unterrichtseinheiten (UEs) als Einzelberatung im Präsenzformat oder als Onlineformat / Alternative Lernform
Modul II: Gründungsberatung individuell (15 UEs)
15 Unterrichtseinheiten (UEs) als
Einzelberatung im Präsenzformat oder als Onlineformat / Alternative Lernform
Modul III: Gründungsberatung individuell (20 UEs)
20 Unterrichtseinheiten (UEs) als Einzelberatung im Präsenz- und Onlineformat (50/50) oder als Präsenzformat oder als Onlineformat / Alternative Lernform
Modul IV: Gründungsberatung individuell (30 UEs)
30 Unterrichtseinheiten (UEs) als Einzelberatung im Präsenz- und Onlineformat (50/50) oder als Präsenzformat oder als Onlineformat / Alternative Lernform